Atomausstieg
Atomausstieg bezeichnet die politische Entscheidung, die Nutzung von Kernenergie zur Stromerzeugung schrittweise zu beenden und Atomkraftwerke stillzulegen.
- In Deutschland wurde der Atomausstieg 2011 beschlossen, alle Kernkraftwerke sollen bis Ende 2022 vom Netz sein.
- Die Energiewende und der Atomausstieg schaffen einen wachsenden Markt für erneuerbare Energien wie die Photovoltaik.
- Private Photovoltaik-Anlagenbesitzer tragen aktiv zur Energiewende und zum Gelingen des Atomausstiegs bei.
Der Atomausstieg ist ein zentrales Element der Energiewende und bezeichnet die Entscheidung, die Nutzung von Kernkraft zur Stromerzeugung zu beenden. Nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima im Jahr 2011 hat Deutschland den endgültigen Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen. Mittlerweile sind alle Kernkraftwerke vom Netz genommen.
Der Atomausstieg hat nicht nur weitreichende Auswirkungen auf die allgemeine Energiepolitik und -wirtschaft, sondern bietet auch spezifische Chancen und Herausforderungen für private Besitzer von Photovoltaik-Anlagen. Der Wegfall der Kernenergie erfordert eine verstärkte Konzentration auf erneuerbare Energien, was den Markt für Photovoltaik-Anlagen ausweitet und deren Wert steigert.
Durch den Betrieb einer Photovoltaik-Anlage tragen private Anlagenbesitzer aktiv zur Energiewende bei. Sie produzieren ihren eigenen grünen Strom, verringern ihre Abhängigkeit von konventionellen Energiequellen und leisten einen positiven Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen.
Sie interessieren sich für mehr?
Jetzt Energiesystem zusammenstellen
Lassen Sie sich von unseren Energieexperten beraten, welches Energiesystem am besten zu Ihnen passt.
Energiesystem entdecken
PV, Stromspeicher, Energiemanagement und mehr: Mit unseren Komponenten bekommen Sie bessere Energie für Ihr Zuhause.
EKD News durchstöbern
Erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes aus der Welt der Solarenergie und Eigenstromerzeugung.