Skip to main content

Datenschutzerklärung

Datenschutzinformationen für die EKD-AMPERE.IQ-App

Stand: 25.10.2023

 

1. Hier finden Sie unsere Informationen zum Datenschutz für die EKD-AMPERE.IQ-App
Damit Sie wissen, wie und warum Ihre Daten verwendet werden, ist es wichtig, dass Sie diese Datenschutzerklärung und alle weiteren Hinweise zum Datenschutz und fairer Datenverarbeitung lesen, die wir Ihnen im Zusammenhang mit der Erhebung oder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei bestimmten Gelegenheiten zur Verfügung stellen.

Wir beziehen uns bei den verwendeten Begrifflichkeiten auf die Definitionen gem. Art. 4 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem TTDSG.

2. Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb der EKD-AMPERE.IQ-App:  

Energiekonzepte Deutschland GmbH („EKD“)
Torgauer Straße 336,
04347 Leipzig
Geschäftsführer: Timo Sillober
Telefon: +49 342 98 98 990
E-Mail: info@ekd-solar.de 

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt. Sie erreichen diesen bei Fragen zum Datenschutz unter:
Florian Melzer, www.patronus-datenservice.de
E-Mail: datenschutz@ekd-solar.de 

3. Datenverarbeitung bei der Nutzung der EKD-AMPERE.IQ-App
In unserer EKD-AMPERE.IQ-App stellen wir Ihnen jederzeit Informationen rund um den Betrieb und die Nutzung Ihres heimischen Energiekonzeptes zur Verfügung. Hier können Sie einsehen und im Rahmen der technischen Möglichkeiten steuern, wie viel Strom von Ihrem System produziert wird, wie viel Sie verbrauchen, was der Ladestand Ihres Speichers ist und ggf. zu welchen Konditionen Sie Strom beziehen. Darüber hinaus ermöglicht es die Pflege Ihrer Stammdaten und die Pflege Ihrer Kundenbeziehung zu EKD.

3.1 Erhebung von technisch notwendigen Daten 
Bei jeder Nutzung der EKD-AMPERE.IQ-App werden Daten erhoben und ausgetauscht, die zur Verwendung des Angebotes erforderlich sind. Dies sind:

  • IP-Adresse des Internet Service Providers 
  • Datum und Uhrzeit, 
  • die konkrete Zieladresse, 
  • Name der abgerufenen Datei, 
  • übertragene Datenmenge, 
  • Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war, 
  • App-Version, 
  • Geräte-ID 
  • App-Betriebssystemversion, 
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite). 

Diese Daten werden bei der Nutzung der EKD-AMPERE.IQ-App in Log-Dateien über den Zeitpunkt des Besuches hinaus auf einem von EKD oder im Auftrag von EKD gehosteten Servern gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um die Nutzung der EKD-AMPERE.IQ-App zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird durch EKD nicht vorgenommen.
Für eine höchstmögliche Datensicherheit werden Ihre personenbezogenen Daten von uns mit der größten Sorgfalt und mit technologischen Verfahren wie bspw. SSL-Verschlüsselung geschützt. 

3.2. Registrierung und Login
Um die EKD-AMPERE.IQ-App nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst mit Ihrer E-Mail-Adresse registrieren und sich ein Passwort vergeben. Nachdem Sie sich mit Ihrem erstellten Benutzerkonto in der EKD-AMPERE.IQ-App angemeldet haben, können Sie Ihr Benutzerkonto mit Ihrem EKD-Projekt (LeadId) koppeln. Hierfür müssen Sie die Auftragsnummer und Ihre Postleitzahl (Anlagenstandort) eingeben. Diese Angaben sind erforderlich, um die EKD-AMPERE.IQ-App nutzen zu können. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.


Wir verwenden den Dienst Auth0, von Okta Inc, P.O. Box 743620, Los Angeles, CA 90074 – 3620 (im Folgenden auch „Auth0“), um die Logins (Benutzername und Passwort) in unserem System zu verwalten.
Okta Inc handelt als unser Auftragsverarbeiter und kann Ihre Daten an Server weltweit übermitteln. Davon sind auch Standorte in Länder ohne angemessenen Datenschutzniveau betroffen. Die EU-Kommission hat in einem Angemessenheitsbeschluss festgestellt, dass in den USA ein mit dem in der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht, jedoch hat sich Okta Inc. noch nicht unter dem „Data Privacy Framework“ zertifizieren lassen. Okta Inc. hat für diese Datentransfers sog. Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO abgeschlossen. In diesen Ländern stehen Ihnen keine mit den in der EU vorhandenen Rechtsbehelfen vergleichbare Möglichkeiten des Rechtsschutzes zur Verfügung, so dass hier ein erhöhtes Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten besteht. 

Informationen zum Datenschutz bei Okta Inc. finden Sie unter www.okta.com/gdpr 

3.3. Berechtigungen
Die EKD-AMPERE.IQ-App fordert folgende Berechtigungen an und nutzt sie für die nachfolgend dargestellten Zwecke: 

3.3.1 Push-Benachrichtigung
Wir nutzen den Push-Benachrichtigungs-Service Ihres Betriebssystems, um Sie mittels Push-Benachrichtigungen über aktuelle akute Ereignisse zu Ihrem Energiekonzept, wie z. B. ad-hoc Meldungen zu preisbasiertem Laden zu informieren.
Nach Installation der EKD-AMPERE.IQ-App werden Sie von Ihrem Betriebssystem als Anbieter gefragt, ob Sie die Zusendung von Mitteilungen erlauben. Sie können frei entscheiden, ob Sie die Push-Benachrichtigungen erhalten wollen oder nicht. Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit b DS-GVO.
Push-Benachrichtigungen zu werblichen Zwecken werden wir Ihnen nur dann zusenden, wenn Sie hierfür zuvor eine Einwilligung erteilt haben. Rechtsgrundlage für das Zusenden werblicher Push-Benachrichtigungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Sie können Push-Benachrichtigungen jederzeit deaktivieren, indem Sie innerhalb Ihres Betriebssystems die entsprechenden Berechtigungen einschränken. Ein Widerruf Ihrer Einwilligung gilt mit Wirkung für die Zukunft.

3.3.2. Kamera
Für den Fall, dass wir Fotos benötigen, um beispielsweise bauliche Gegebenheiten oder auftretende Fehlerbilder zu dokumentieren, können Sie uns diese direkt über die EKD-AMPERE.IQ-App mittels Nutzung Ihrer Systemkamera bereitstellen. Wie verarbeiten die Fotos dann zu dem jeweiligen Zweck (Projektabwicklung, Gewährleistung, Garantie) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO. Die Fotos werden so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck notwendig ist bzw. darüber hinaus aus Gründen der Verwaltung von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen. 

3.4. Visualisierung
In der EKD-AMPERE.IQ-App laufen alle Informationen zu und von Ihrem persönlichen Energiekonzept zusammen und werden in der EKD-Ampere.IQ-App visualisiert. Herzstück ist Ihr AMPERE.StoragePro Stromspeicher und Ihre AMPERE.IQ Smartbox.
Wenn Ihr AMPERE.StoragePro und Ihre AMPERE.IQ Smartbox aktiv und mit dem Internet verbunden ist, übermitteln die beiden Komponenten verschiedene Informationen an uns. Lesen Sie sich dazu im Einzelnen die Datenschutzhinweise zum AMPERE.StoragePro durch.
Die von Ihrem Speicher, Ihrer PV-Anlage und Ihrer Wallbox übermittelten Daten werden genutzt, um diese in in der EKD-AMPERE.IQ-App darzustellen. Ihre Daten erhalten wir von der AMPERE German Electric Innovation GmbH in Erfüllung Ihres Vertrages mit dieser.
Darüber hinaus errechnen wir Ihnen Ersparnisse in bestimmten Bereichen wie Stromkosten und CO2-Einsparungen. Ebenfalls sind Ihre genutzten Geräte samt Geräte-ID hinterlegt
Rechtsgrundlage für diese Visualisierung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen. 

3.5. Funktionen zur Steuerung und Verwaltung Ihres Energiemanagements
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie Funktionen wie „Preisvariables Schalten“, „solaroptimiertes Wallbox-Laden“ und anderes nutzen und im Rahmen der EKD-AMPERE.IQ-App aktivieren bzw. deaktivieren. Die entsprechenden Werte und Signale sowie die damit einhergehenden Informationen werden dabei an die EKD-Server übermittelt. Diese Verarbeitung stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. 

3.6. Markt- und Meinungsforschung sowie Weiterentwicklung
Wir möchten Ihre Energiedaten zu Zwecken der Markt- und Meinungsforschung in anonymisierter und aggregiert Form nutzen. Die daraus gewonnenen Ableitungen sind nicht auf Sie als Person zurückführbar, sondern sind Bestandteil einer großen Nutzergruppe. Wir stützen diese Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse an einer Auswertung der vorhandenen Daten für gesamtgesellschaftlich relevante Energiezusammenhänge.
Sie haben gem. Art. 21 Abs. 6 das Recht zum Widerspruch gegen diese Verarbeitung, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben.
Zudem nutzen wir Ihre Daten auch zur Weiterentwicklung unserer Produkte und Services. Wir haben ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO daran, die von uns erhobenen Daten zu analysieren, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. 
Wir schützen Ihre Privatsphäre durch eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen, die in diesem Zusammenhang angemessen sind und respektieren Ihre Entscheidungen über die Art und Weise, wie wir Ihre Daten verwenden. 

3.7. Werbung (§ 7 UWG)
Wir möchten Sie gerne in Zukunft über Neuerungen bei EKD informieren, die im Zusammenhang mit Ihrem letzten Kauf bei uns stehen – also Werbung und Direktmarketing. Dafür nutzen wir Ihre Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse und Namen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben entsprechend § 7 Abs. 3 UWG ein berechtigtes Interesse an einer werblichen Nutzung Ihrer Daten, da Sie unsere Produkte und Leistungen erworben haben. 

Widerspruch
Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung jederzeit kostenfrei Widerspruch einlegen. Näheres entnehmen Sie bitte den Informationen zu Ihren Rechten weiter unten. 

4. Drittanbieter Tools und Services

4.1. Verwendung von Cookies oder ähnlichen Technologien
Wir setzen Technologien ein, die uns in der App die ähnlichen Möglichkeiten wie ein Web-Cookie ermöglichen. Technisch gesehen werden unterschiedliche Identifier für unterschiedliche Zwecke erzeugt und auf Ihrem Gerät gespeichert. Am Beispiel „Push-Notification“ bedeutet es etwa – ein Identifier wird erzeugt, welcher mit der Nutzer-ID verknüpft wird und das Gerät eines Nutzers oder die Geräte eines Nutzers identifiziert. So kann eine Nachricht an die richtigen Geräte gesendet werden.  

4.2. Google
Wir setzten verschiedene Dienste von „Google“ ein. Google ist ein Konzern aus mehreren Unternehmen. Welches Unternehmen konkret für den in Anspruch genommenen Dienst und der damit einhergehenden Datenverarbeitung verantwortlich ist, teilen wir Ihnen bei der jeweiligen Dienstbeschreibung mit. Soweit im Folgenden nicht abweichend benannt, ist für die Datenverarbeitung Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland verantwortlich.
Durch die Nutzung der EKD-AMPERE.IQ-App erhält Google im Falle einer Einwilligung durch Sie in die entsprechenden Dienste zu Beginn der App-Nutzung und im Falle eines relevanten technischen Ereignisses (etwa App-Absturz) die Information, dass Sie die entsprechende App aufgerufen haben. Soweit im Folgenden nicht abweichend beschrieben, werden mindestens die unter Ziff. 4 genannten Daten an Google übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Google kann Ihre Daten als Nutzungsprofile speichern und sie ggf. für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Dienste nutzen. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Google übermittelt die Daten über Ihr Nutzungsverhalten insbesondere an die Google LLC zur eigenständigen Verarbeitung durch diese. 

Google kann Ihre Daten an Server weltweit übermitteln. Davon sind auch Standorte in Länder ohne angemessenen Datenschutzniveau betroffen. Für den Datentransfer in die USA hat Google sich unter dem „Data Privacy Framework“ zertifiziert. Die EU-Kommission hat in einem Angemessenheitsbeschluss festgestellt, dass in den USA ein mit dem in der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht.
Wir haben keinen Einfluss auf die weitere Datenverarbeitung durch Google, über die genannten Zwecke hinaus. Die gegebenen Informationen stellen daher lediglich unseren aktuellen Kenntnisstand dar.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: 
https://policies.google.com/privacy. 

Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenverwendung durch Google können Sie innerhalb der Einstellungen in der App oder bei Google direkt ausüben. 

4.2.1 Google Firebase
Wir binden das Tool Google Firebase von Google ein. Es soll uns mit seinen verschiedenen Diensten dazu dienen, mithilfe von Entwicklungs- bzw. Testverfahren verschiedene Versionen unserer App oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren, sowie deren Betrieb abzusichern. Überdies möchten wir Ihnen Mitteilungen zukommen lassen.
Google Firebase, wird durch uns mit folgenden Diensten genutzt: 

  • Firebase Crashlytics: Mit Firebase Crashlytics werden bei Abstürzen der EKD-AMEPERE.IQ-App Absturzberichte erstellt und analysiert, um die Stabilität der App verbessern zu können. 
  • Firebase Performance Monitoring: Mit Firebase Performance werden Berichte zur technischen Funktionalität der EKD-AMPERE.IQ-App sowie zu technischen Parametern erstellt und ausgewertet. Überdies können wir nachvollziehen, wie lange etwa einzelnen Abschnitte besucht werden. 
  • Firebase Cloud Messaging: Firebase-Installations-IDs werden genutzt, um zu bestimmen, an welche Geräte Nachrichten gesendet werden sollen. 

Hierbei werden folgende Daten erfasst: 

  • Leistungsdaten der App z.B. Ladezeiten von Seiten und Inhalten 
  • Verbindungsqualität 
  • welche Ressourcen von welchen IP-Adressen abgerufen werden 
  • welchen Prozess eine IP-Adresse durchgeführt hat, bevor er auf einen Fehler gestoßen ist 
  • Crashlytics-Installations-UUIDs, Firebase-Installations-ID, Absturzspuren. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 Ziff. 2 TTDSG – unser berechtigtes Interesse. Sie können bei Anforderung der entsprechenden Funktion unseres Kundenportals berechtigterweise erwarten, dass die dargestellte Verarbeitung stattfindet. Wir haben korrespondierend dazu ein berechtigtes Interesse daran, dass wir die Funktionsweise unser App ermöglichen und das wir Fehler unserer App im Sinne einer Nutzbarkeit durch Sie abstellen wollen.
Crashlytics-bezogene Daten werden für 90 Tage und alle anderen für bis zu 180 Tagen ab Widerruf bzw. Widerspruch durch Google gespeichert. 

4.2.2 Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird über Firebase innerhalb dieser App Google Analytics eingesetzt.
Durch die Daten und Auswertungen von Google Analytics, sehen wir, welche Bereiche unseres Webangebotes Sie besonders ansprechen und bei welchen wir noch Optimierungsbedarf haben. Darüber hinaus helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Google Analytics verwendet eine Installations-ID, die eine Analyse der Benutzung unserer App durch Sie ermöglicht, jedoch nicht mit Ihrer Nutzer-ID verknüpft wird. 
Während Ihrer Nutzung der EKD-AMPERE.IQ-App wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein: 

  • Seitenaufrufe 
  • Erstmaliger Besuch der App 
  • Start der Sitzung 
  • Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der App 
  • Scrolls (immer, wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt) 
  • Klicks auf externe Links  
  • interne Suchanfragen 
  • Interaktion mit Videos 
  • Dateidownloads 
  • Spracheinstellung 

Außerdem wird erfasst: 

  • Ihr ungefährer Standort (Region) 
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form) 
  • technische Informationen zu Ihrem Endgerät und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Auflösung, CPU, RAM, Hersteller) 
  • Ihr Internetanbieter 
  • die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese App gekommen sind) 

Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen
Wir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte aktiviert. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Dadurch können wir besser verstehen, wer unsere Nutzer sind – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können. Über Ihr Nutzerverhalten erstellt Google Berichte und stellt uns diese zur Verfügung u.a. in etwa:
Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Handlung ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Appbesucher zu einem Käufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Marketing-Maßnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversionrate steigern.
Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben Informationen darüber, wie wir Menschen am besten für unsere Produkte ansprechen.
Zielgruppenberichte: Zielgruppenberichte geben Informationen über unsere Nutzer.
Verhaltensberichte: Diese geben Informationen darüber, wie Sie mit unserer App interagieren. Wir können nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.
Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte können wir unsere Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern.
Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer App passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele Nutzer gerade diesen Text lesen.
Google bietet die Funktion Nutzer-ID an, die es uns ermöglicht, einer oder mehreren Sitzungen (einschließlich der Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuzuweisen und das Nutzerverhalten geräteübergreifend zu analysieren. Wir nutzen Google Signale, um in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern zu erfassen, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben, wie zum Beispiel Interessen und demografische Daten. Basierend auf diesen Informationen können Anzeigen in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.
Weitere Informationen zu den Werbefunktionen von Google Analytics finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Aktivitäten und Informationen von Ihrem Google-Konto für Werbezwecke genutzt werden, können Sie dies unter „Einstellungen für Werbung“ auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox deaktivieren. 

IP-Anonymisierung
Bei Google Analytics ist die Anonymisierung von IP-Adressen in den Voreinstellungen aktiviert. Durch die IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse innerhalb der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt, bevor sie an Google übermittelt wird. In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Laut Google wird die IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. 

Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit einem Identifier verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. 

Den Einsatz von Google Analytics stützen wir auf Ihre freiwillige Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. 

Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa in den App-Einstellungen. 

5. Empfänger
Soweit nicht in den einzelnen Abschnitten gesondert erläutert, werden wir Ihre Daten intern an die zuständigen Mitarbeiter weiterleiten sowie ggf. an andere Empfänger wie Behörden, Steuerberater, Rechtsanwälte, Vertriebspartner, Webhoster und andere typischerweise in die Verarbeitung bei üblichen Geschäftsabläufen eingebundene Dritte. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte kann auch erfolgen, wenn es zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich ist oder eine gesetzliche Verpflichtung hierzu besteht.
Eine Weitergabe an Dritte zur eigenständigen Verwendung folgt immer dem Erfordernis der Rechtmäßigkeit. Die Einbindung aller Dienstleister erfolgt im Einklang mit den Anforderungen der DS-GVO. 

6. Löschen
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, einschließlich der Erfüllung gesetzlicher Rechnungslegungs- oder Meldevorschriften.
Wir sind gesetzlich verpflichtet, grundlegende Informationen zu unseren Kunden (einschließlich Kontakt-, Identitäts- und Transaktionsdaten, Geschäftsbriefe) aus steuerlichen sowie handelsrechtlichen Gründen für die Dauer von sechs Jahren nach Beendigung der Geschäftsbeziehung bzw. zehn Jahren nach Ende des laufenden Steuerjahrs, in dem die Rechnung erstellt wurde aufzubewahren (§ 257 HGB, § 147 AO u.a.).
Im Einzelfall gelten gesonderte Löschfristen, was wir dann in den jeweiligen Abschnitten herausgestellt haben.
Unter bestimmten Umständen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen: nähere Informationen dazu finden Sie unter „Recht auf Löschung“. 

7. Ihre Rechte
In bestimmten Fällen haben Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten folgende Rechte: 

Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) über Ihre personenbezogenen Daten, welche wir verarbeiten. Aufgrund dieses Rechts können Sie eine Kopie Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten und überprüfen, ob wir diese Daten rechtmäßig verarbeiten. 

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Aufgrund dieses Rechts können Sie bei uns gespeicherte unvollständige oder unrichtige Daten berichtigen lassen, auch wenn wir die Richtigkeit, der von Ihnen zur Verfügung gestellten neuen Daten möglicherweise überprüfen müssen. 

Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Aufgrund dieses Rechts können Sie von uns die Löschung oder Entfernung von personenbezogenen Daten verlangen, wenn kein triftiger Grund für deren weitere Verarbeitung vorliegt. Sie können von uns auch die Löschung oder Entfernung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn Sie Ihr Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung erfolgreich ausgeübt haben (siehe unten), wenn wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet haben oder wenn wir zur Einhaltung lokaler Rechtsvorschriften zur Löschung verpflichtet sind. Möglicherweise kann Ihrem Löschungsantrag aus rechtlichen Gründen nicht immer nachgekommen werden, was Ihnen jedoch gegebenenfalls zum Zeitpunkt der Beantragung mitgeteilt wird.  

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Aufgrund dieses Rechts können Sie uns in folgenden Fällen zur Aussetzung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auffordern: (a) wenn Sie möchten, dass wir die Richtigkeit dieser Daten feststellen; (b) wenn die Verwendung der Daten durch uns zwar unrechtmäßig ist, Sie aber gegen die Löschung sind; (c) wenn Sie möchten, dass wir die Daten länger als für uns notwendig speichern, da Sie diese zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; oder (d) wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten durch uns widersprochen haben, wir aber prüfen müssen, ob vorrangige berechtigte Gründe für ihre Verwendung vorliegen.  

Recht auf Übertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) Ihrer personenbezogenen Daten an Sie oder einen Dritten. Wenn Sie dies wünschen, stellen wir Ihnen oder einem von Ihnen benannten Dritten eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zur Verfügung. Dieses Recht gilt jedoch nur für automatisierte Daten, in deren Verwendung Sie ursprünglich eingewilligt haben bzw. die zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen verwendet wurden. 

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Dieses Recht besteht, wenn wir uns auf ein berechtigtes Interesse (oder das eines Dritten) berufen und Ihre besondere Situation Sie dazu veranlasst, der Verarbeitung aus diesem Grund zu widersprechen, da Sie Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten beeinträchtigt sehen. Ein Widerspruchsrecht haben Sie auch, wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben. In manchen Fällen weisen wir möglicherweise zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, die Ihre Rechte und Freiheiten überwiegen. 

Recht, nicht einer automatisierten Entscheidungsfindung (Art. 22 DS-GVO) (einschließlich Profiling) unterworfen zu werden, wenn Sie dies erheblich beeinträchtigen würde. Da wir uns an solchen Tätigkeiten nicht beteiligen, ist dieses Recht in der Praxis für Ihre Nutzung der EKD-AMPERE.IQ-App nicht relevant. 

Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO), wenn wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung benötigen. Dies hat jedoch keine Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf der Einwilligung. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, können wir Ihnen bestimmte Produkte, Inhalte oder Dienstleistungen möglicherweise nicht mehr zur Verfügung stellen. Darüber werden wir Sie zum Zeitpunkt des Widerrufs jedoch in Kenntnis setzen. 

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die: 

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Devrientstraße 5
01067 Dresden. 

8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit aktualisiert oder anderweitig geändert werden. Über sämtliche Änderungen unserer Datenschutzerklärung werden Sie durch Veröffentlichung der geänderten Fassung innerhalb der EKD-Ampere.IQ-App in Kenntnis gesetzt.

Diese Version wurde zuletzt am zu Beginn des Dokuments angegebenen Datum geändert. Ältere Versionen können bei uns angefordert werden.